Eisenbahnverkehr
Im Eisenbahnverkehr bestehen zwei Systeme für die Beförderung von Personen im Rollstuhl. Bitte beachten Sie, dass der autonome Zustieg heute in der Regel noch nicht an allen Bahnhöfen einer Strecke möglich ist.
a) | Niederflurfahrzeuge bzw. Fahrzeuge mit Tiefeinstieg, welche bei geeigneter Perronhöhe niveaugleich den autonomen Ein- und Ausstieg ermöglichen (allenfalls mit gewissen Einschränkungen). Dies ist zunehmend im Regionalverkehr der Fall, teilweise aber auch im Fernverkehr mit Doppelstockzügen der SBB (IC2000). |
b) | Das herkömmliche System mit Ein- und Ausstiegshilfe auf rund 180 so genannten Stützpunktbahnhöfen durch öV-Personal mittels Rollstuhlhubliften («Mobilift») oder Rampen. Hier ist eine Voranmeldung unerlässlich, in den meisten Fällen via das "SBB Call Center Handicap". Das Angebot mit Einstiegshilfen gilt generell im Fernverkehr, teilweise aber auch im Regionalverkehr - insbesondere auf Linien, die nicht gleichzeitig auch vom Fernverkehr bedient werden. Nähere Informationen: SBB-Broschüre «Barrierefrei unterwegs» (2 MB) |